Über das Projekt
Sie werden angefeindet, bloßgestellt, beleidigt, sexuell belästigt, ausgegrenzt oder bedroht: Die Zahl der Betroffenen von Cybermobbing wächst. Mit der Initiative „WAKE UP!“ setzt o2, eine Marke der Telefónica Deutschland, zusammen mit der fachlichen Beratung der FSM und weiteren Partnern ein Zeichen gegen Cybermobbing und digitale Gewalt. Sie verfolgt das Ziel, digitale Souveränität von Jugendlichen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, damit alle an einer zunehmend digitalen Gesellschaft teilhaben können.
„Das Internet birgt viele Chancen, aber auch Gefahren für junge Menschen“, erklärt Claudia von Bothmer, Leiterin Corporate Responsibility bei Telefónica Deutschland. „Wo die nötige Medienkompetenz fehlt, fühlen sich Jugendliche bei Online-Angriffen oft überfordert und alleine gelassen. Als Telekommunikationsunternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, Jugendliche und ihre Schulen bei der Präventionsarbeit zu unterstützen.“
In der sechsteiligen Webserie sowie drei eduStories erfahren Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, wie sie zu einem fairen, respektvollen Umgang im Netz beitragen können. Vom Erkennen, Verhindern bis zum Umgang mit Cybermobbing werden sie ermutigt, mit ihrer Stimme einen positiven Beitrag zu leisten.
Weitere Partner


Rückblick
Schon gewusst?
Eine GfK-Studie zum Thema „Cybermobbing“ im Auftrag von o2 zeigt:
Es gibt auch Unterschiede mit Blick aufs Geschlecht und Alter. In der JIM-Studie 2019 kam heraus:
Interesse an weitere Studienergebnissen? Hier geht’s zu den ausführlichen Ergebnissen:
o2-Studie: Was ist Cybermobbing – und wie viele Menschen sind betroffen?