Hinweis: Du besuchst die Website mit dem Internet Explorer, der einige der eingesetzten Elemente nicht abrufen kann. Bitte nutze einen aktuelleren Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, der auf neueren Windows-Rechnern auch vorinstalliert ist.

WAKE UP!-Event: #LetsTalkDemokratie

Die Gestaltung der Zukunft gelingt nur mit denen, die künftig in ihr leben werden. Doch wie lässt sich angesichts zunehmender Nachrichtenmüdigkeit in der jungen Generation solch ein Dialog führen? Unter dem Motto #LetsTalkDemokratie versammelte sich am 18. Juni 2025 eine engagierte Runde junger Menschen aus Düsseldorfer Schulen und junge Politiker:innen zum Projekttag der Initiative WAKE UP! in Düsseldorf. Es ging um konstruktiven Austausch, Beteiligung und politische Bildung – mit Fokus auf Themen wie Hassrede und Politikverdrossenheit.
Gruppenfoto mit Gästen, Moderation, Schüler:innen und Team

In der Podiumsdiskussion wurde deutlich: Die politischen Jugendorganisationen erkennen den Ernst der Lage und setzen sich verstärkt für neue Formen der politischen Bildung und digitalen Verantwortung ein. „Wir müssen politische Inhalte so vermitteln, dass sie verständlich, nahbar und relevant für junge Menschen sind“, betonte Franziska Brandmann, Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen.
Gäste und Moderation sitzen auf der Bühne

Begleitet wurden die Diskussionen von Live-Umfragen unter den teilnehmenden Jugendlichen. Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der Grünen NRW, sagt dazu: „Jugendliche haben Bock auf Demokratie, wenn wir nicht ständig aus einer Negativ-Rhetorik über sie reden. Und sie gestalten ja mit; in ihrer Schule und ihrer Nachbarschaft. Vielleicht gilt bei Jugendlichen und Demokratie ja das gleiche: Stärker als man denkt!“ Die Live-Umfragen hätten gezeigt, wie differenziert und engagiert Jugendliche heute denken. „Diese Formate helfen uns Politikern, besser zuzuhören und wirklich zu verstehen, was junge Menschen bewegt.“
Zwei Schüler unterhalten sich mit Johannes Winkel

Politik zum Mitreden – Standpunkte, Austausch und echte Beteiligung
In einer intensiven Diskussionsrunde konnten die Schüler:innen ihre Wünsche und Forderungen direkt an die anwesenden Politiker:innen und Medienvertreter richten. Jan Schipmann, Medienexperte, zeigt sich beeindruckt: „Jugendliche wollen mitbestimmen, haben aber auch ein ziemlich gutes Gespür dafür, wenn jemand nicht ehrlich zu Ihnen ist.“ Teile der Politik hätten gerade im Bereich authentische Kommunikation noch Nachholbedarf.
Schülerinnen diskutieren auf der Bühne mit den Gästen

Lisa, 16 Jahre alt, berichtet: „Ich fand es super, dass wir unsere Meinung direkt den Politikern sagen konnten. So fühlt man sich gehört und merkt, dass man wirklich etwas bewirken kann.“ Yusuf, 15 Jahre, ergänzt: „Gerade in Zeiten, in denen so viel Hass im Netz ist, ist es wichtig, dass wir uns nicht zurückziehen, sondern unsere Stimme erheben.“
Mädchen unterhält sich mit Tim Achtermeyer

Die Debatten waren lebhaft und reichten von Strategien gegen politische Extreme über die Bedeutung von Zivilcourage im Netz bis hin zu den konkreten Erwartungen der Jugend an die Politik von morgen. Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, fasst den Tag zusammen: „Die Diskussionen heute haben gezeigt, dass die jungen Menschen sich eine Politik wünschen, die sie ernst nimmt und ihnen zuhört. Gleichzeitig appelliere ich insbesondere an die junge Generation: bringt euch ein, macht mit und seid laut!“
Zwei Mädchen sprechen in ein Mikrofon

Forderungen der Jugendlichen auf den Punkt gebracht:
Aus den Diskussionen und in Arbeitsgruppe vor Ort definierten Forderungen der Schüler:innen lassen sich folgende zentrale Botschaften ableiten:

Mit der Initiative „WAKE UP! engagiert sich O2 Telefónica zusammen mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.), der Bildungsagentur YAEZ und weiteren Partnern dafür, junge Menschen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung aufzuklären.

Videoaufzeichnung des Events:

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren